Warum Nonprofit-Lizenzen ein wichtiges Thema sind

Software ist teuer – egal ob es sich um Betriebssysteme, Büroprogramme, Sicherheitslösungen oder kreative Tools handelt. Für gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen, Kirchen oder soziale Träger stellt das oft eine große Hürde dar. Genau hier setzen sogenannte Nonprofit-Lizenzen an: Spezielle Konditionen, die Hersteller nur für bestimmte Organisationen anbieten.

Die Idee klingt auf den ersten Blick einfach: Wer Gutes tut, soll auch bei den IT-Kosten entlastet werden. Doch in der Praxis zeigt sich: Nicht jede Organisation erfüllt die Voraussetzungen, unterschiedliche Hersteller haben unterschiedliche Regeln, und es gibt große Unterschiede bei der Höhe der Ersparnis. Darum gilt: Nonprofit-Lizenzen sind kein Selbstläufer. Sie sind eine große Chance, bergen aber auch Stolperfallen.

Kapitel 2: Wer hat Anspruch auf Nonprofit-Lizenzen?

Anspruch haben nur Organisationen, die gemeinnützig anerkannt sind. Dazu gehören Vereine, Stiftungen, gGmbHs, Kirchen und bestimmte Wohlfahrtsverbände.

Typische Organisationen, die Anspruch haben:
– Eingetragene Vereine (e. V.)
– Stiftungen
– Gemeinnützige GmbHs (gGmbH)
– Kirchliche Einrichtungen
– Wohlfahrtsverbände

Organisationen, die meist keinen Anspruch haben:
– Politische Parteien
– Gewerkschaften
– Selbstständige oder Freiberufler
– Reine Hobby-Gemeinschaften ohne Gemeinnützigkeitsstatus
– Unternehmen, auch wenn sie soziale Projekte unterstützen

Kapitel 3: Welche Hersteller bieten Nonprofit-Lizenzen an?

Die Liste ist lang – und es kommen ständig neue hinzu. Die wichtigsten Anbieter:

– Microsoft Nonprofit: Microsoft 365, Office 365, Azure, bis zu 75 % Rabatt

– Google for Nonprofits: Workspace, Google Ads Grants mit bis zu 10.000 $ Guthaben pro Monat

– Adobe Nonprofit: Creative Cloud mit 40–60 % Rabatt

– Autodesk: CAD-Software oft kostenlos oder stark vergünstigt

– Sicherheits- und Backup-Hersteller: ESET, Bitdefender, Veeam, Rabatte bis 70 %

Kapitel 4: Welche Ersparnisse sind möglich?

Rechenbeispiele:

Beispiel 1: Verein mit 20 Mitarbeitern (Microsoft 365)
Normalpreis: 3.024 € pro Jahr
Nonprofit: 600 € pro Jahr
Ersparnis: 2.424 € jährlich

Beispiel 2: Kreativ-Stiftung (Adobe Creative Cloud, 10 Lizenzen)
Normalpreis: 7.200 € pro Jahr
Nonprofit: 3.600 € pro Jahr
Ersparnis: 3.600 € jährlich

Beispiel 3: Soziale Einrichtung (Security-Software, 50 Geräte)
Normalpreis: 1.500 € pro Jahr
Nonprofit: 600 € pro Jahr
Ersparnis: 900 € jährlich

Kapitel 5: Herausforderungen & Stolperfallen bei der Beantragung

Typische Probleme:
1. Aufwendige Nachweise (Freistellungsbescheid, Satzung)
2. Lange Bearbeitungszeiten
3. Missverständnisse bei Lizenzarten
4. Einschränkungen bei der Nutzung

Kapitel 6: Tipps & Checkliste für Nonprofit-Lizenzen

Checkliste:
✅ Gemeinnützigkeitsstatus prüfen
✅ Hersteller vergleichen
✅ Kostenersparnis berechnen
✅ Dokumente bereithalten
✅ Beantragung frühzeitig starten
✅ IT-Partner wie IT-Guard GmbH einbeziehen

Kapitel 7: Fazit & Handlungsempfehlung

Nonprofit-Lizenzen sind eine riesige Chance für Vereine, Stiftungen und soziale Organisationen. Sie ermöglichen Zugang zu moderner IT, ohne das Budget zu sprengen. Aber: Die Beantragung ist komplex, die Unterschiede zwischen Herstellern groß. IT-Guard GmbH hilft Organisationen, den Überblick zu behalten, die richtigen Anträge zu stellen und langfristig die IT-Kosten zu optimieren.

Die Kommentare sind geschlossen.

IT-Systemhaus Logo - IT-Guard

Persönliche Beratung vom IT-Systemhaus

Kontaktieren Sie uns.
Auf Wunsch sind wir 24/7 für Sie im Einsatz.